Häufig gestellte Fragen zu blutenden Hämorrhoiden:


Können Hämorrhoiden platzen?

Hämorrhoiden sind Gewebepolster am Ausgang des Enddarms, die von Blutgefäßen durchzogen sind. Bei festem Stuhl und übermäßigem Pressen beim Toilettengang können die dünnen Blutgefäße einreißen und helle Blutungen treten auf.2 Meist passiert dies im fortgeschrittenen Stadium, wenn die Gefäßpolster dauerhaft außerhalb des Analkanals liegen.3 

Sind blutende Hämorrhoiden gefährlich?

Normalerweise sind die Blutungen nur schwach und klingen nach kurzer Zeit wieder ab. Bei langanhaltenden Blutungen über Wochen oder Monate hinweg besteht jedoch die Gefahr einer Anämie (Blutarmut) und damit einhergehend eines Eisenmangels. Zudem kann es in Ausnahmefällen zu Infektionen und einer Sepsis (Blutvergiftung) kommen.

Was tun, wenn Hämorrhoiden bluten?

Entfernen Sie zunächst vorsichtig das Blut, beispielsweise mit einem weichen Tuch. Anschließend können Sie Cremes und Salben auftragen und die Analregion kühlen. Achten Sie unbedingt darauf, die empfindlichen Hämorrhoiden nicht weiter zu reizen. Bei starken Blutungen müssen Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Überblick: Notfall-Tipps bei blutenden Hämorrhoiden

  • Blut mit einem weichen Tuch aufnehmen und abtupfen (nicht wischen!)
  • Analregion vorsichtig mit lauwarmem, klarem Wasser säubern und abtrocknen
  • Salben und Cremes zur Pflege der geplatzten Hämorrhoiden verwenden
  • Schwellungen und Blutungen durch Kühlung abschwächen
  • Mit einem Hämorrhoiden-Kissen (Sitzring) Sitzdruck vermeiden
  • Blutungen von einem Arzt abklären lassen

Wie Sie bei geplatzten Hämorrhoiden die Blutung stoppen


Eines vorneweg: Wenn Sie Blut in der Toilette vorfinden, kann das im ersten Moment ganz schön beunruhigend sein. Geraten Sie jedoch nicht in Panik. Bewahren Sie Ruhe und setzen Sie zunächst unsere Tipps zum Stillen der Blutung um. Dennoch sollten Sie – vor allem bei nicht aufhörendem oder immer wiederkehrendem Blutausfluss – unbedingt einen Arzt aufsuchen

Geeignete Salben und Cremes bei blutenden Hämorrhoiden

Im ersten Schritt sollten Sie zunächst das Blut vorsichtig entfernen. Anschließend tragen Sie spezielle Hämorrhoiden-Cremes oder Salben auf, welche bewirken, dass die Gefäße sich zusammenziehen und Blutungen vermindert werden

Betroffene empfinden auch schmerzstillende und kühlende Cremes als sehr wohltuend. Viele Salbenverpackungen liefern direkt einen mit Löchern versehenen Applikator (Plastikaufsatz) mit. Dieser wird auf die Tubenöffnung geschraubt und ermöglich das Einführen in den After. So gelangt die Paste auch wirklich bis zu den innen liegenden Hämorrhoiden. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, welche Anwendungen für Sie am besten geeignet sind. 

Kühlen als Erste-Hilfe-Maßnahme bei geplatzten Hämorrhoiden

Ergänzend zum Auftragen der Salbe oder Creme, sorgen oftmals kühle Auflagen für Linderung. Legen Sie hierfür einen Eisbeutel oder ein Coolpack – eingewickelt in ein Tuch, um direkten Kontakt mit der Haut zu vermeiden – auf den After. So lässt sich ein Zusammenziehen der Gefäße erzielen, wodurch das Bluten der geplatzten Hämorrhoiden reduziert wird oder komplett aufhört. Das Tuch sollten Sie immer wieder austauschen und gut waschen, Cremereste und altes Blut können ansonsten zu Infektionen der Wunden führen. 

Vergleichen Sie Preise und Verfügbarkeit in Echtzeit!

Weitere Reizungen vermeiden

Es ist sehr wichtig, die blutenden Hämorrhoiden nicht zusätzlichen Reizungen und Belastungen auszusetzen. Auf zu starkes Pressen beim Stuhlgang sollte grundsätzlich, aber vor allem bei geplatzten Hämorrhoiden, verzichtet werden. Der dadurch entstehende Druck ist zu groß für das Gewebe im Analbereich. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollte auf eine möglichst ballaststoffreiche Ernährung, unter anderem mit vielen Vollkornprodukten, Gemüse und Obst, geachtet werden, die den Stuhlgang weicher machen kann.

Zudem sollten Sie auf hartes Toilettenpapier und grobe Wischbewegungen verzichten, die dazu führen können, dass die Wunden immer wieder aufbrechen. Warmes Wasser und Einmalwaschlappen sind optimal für die Reinigung. Beim Abtrocknen tupfen Sie, zum Beispiel mit einem Baumwolltuch, vorsichtig den Analbereich ab. 

Durch die Verwendung eines Hämorrhoiden-Kissens, bei dem die Schwellpolster in der mittigen Aussparung frei liegen, kommt es zu keinem unmittelbaren Druck. So verhindern Sie, dass beim längeren Sitzen Hämorrhoiden platzen und dann bluten. 

Was die Farbe des Blutes aussagt:

Hellrotes Blut spricht für Probleme im unteren Darmbereich, zu denen vergrößerte und geplatzte Hämorrhoiden gehören. Je dunkler der Ausfluss, desto weiter oben im Verdauungstrakt liegt die Wunde. Reagiert das Blut mit Magensäure, wird dieses kaffeesatzfarbig. Obere gastrointestinale Blutungen rühren zum Beispiel von einem Magengeschwür her. Generell ist es ratsam, bei den ersten Anzeichen von rötlichen Körperflüssigkeiten aus dem After einen Arzt aufzusuchen.

Warum geplatzte und blutende Hämorrhoiden gefährlich werden können


Geplatzte Hämorrhoiden sind sehr schmerzhaft und unangenehm, aber kein Grund zur Panik. Trotzdem sollten sie nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da in Ausnahmefällen gefährliche Komplikationen möglich sind. Vor allem durch die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten treten womöglich ständige oder heftige Blutungen auf. Das zieht unter Umständen eine Blutarmut (Anämie) nach sich, die sich in Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Infektanfälligkeit äußert. Gelangt Stuhl in die Wunden, kann es selten zu Infektionen und einer Blutvergiftung (Sepsis) kommen, bei der sich die Entzündungen über die Blutbahn ausbreitet. 

Wir möchten Sie gerne für das Thema und mögliche Komplikationen sensibilisieren, denn viele Betroffene begeben sich aufgrund von Scham nicht in fachkundige Hände – selbst wenn Hämorrhoiden bereits geplatzt sind und stark bluten. Lassen Sie es nicht so weit kommen und sprechen Sie mit einem Mediziner

Warum bluten geplatzte Hämorrhoiden so stark?


Bei Hämorrhoiden handelt es sich um Gefäßpolster im Afterkanal, die die Anusöffnung zusammen mit der Muskulatur nach außen hin verschließen. Das Ganze funktioniert über das An- beziehungsweise Abschwellen der Polster. Dafür sind diese inneren Hämorrhoiden ständig – mal mehr, mal etwas weniger – mit Blut gefüllt

Bindegewebsschwäche und chronische Verstopfung sind die Hauptursachen für Hämorrhoidalleiden. Durch übermäßige Druckausübung, zum Beispiel beim Pressen während des Stuhlgangs, können die mit Blut gefüllten Schwellpolster platzen. Je nach Größe der Hämorrhoiden kann dabei wenig bis sehr viel Blut am Toilettenpapier oder in der Unterwäsche zu finden sein. Mitunter ist sogar tropfender Blutfluss aus dem Anus möglich. Im Falle von größeren Blutverlusten – beziehungsweise, wenn die Blutungen bei geplatzten Hämorrhoiden nicht nach kurzer Zeit stoppen – suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf. 

Gut zu wissen:

Vergrößerte Hämorrhoiden bilden sich selten von selbst wieder zurück. Ohne entsprechende ärztliche Behandlung können sie daher immer wieder Beschwerden wie Blutungen verursachen.

Auch interessant:

Miriam Müller Aufgewachsen in einer Familie aus Krankenschwestern und Journalisten, interessierte sich Miriam Müller bereits sehr früh für die Themen Medizin und Medien. Nach verschiedenen Praktika im journalistischen Bereich – unter anderem bei der Deutschen Welle in Washington D.C. – absolvierte sie erfolgreich ihr Masterstudium Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Miriam Müller Medizinredakteurin und Kommunikationswissenschaftlerin kanyo® mehr erfahren
Carolin Stollberg Schreiben ist ihre Leidenschaft – und das am liebsten über Themen, die die Menschen wirklich bewegen. Nachdem sich Carolin Stollberg in ihrem Studium der Germanistik alle Instrumente angeeignet hat, die sie für das Schreiben guter Texte benötigt, konnte sie sich voll und ganz Ihren Interessensschwerpunkten widmen: Gesundheit und Medizin. Carolin Stollberg Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen